Oktober

Was gibt´s zu tun?

Der Arbeitskalender für die Streuobstwiese

- Oktober -

Die Obstwiesenpflege im Oktober

Im Oktober zeigen sich die Streuobstwiesen um die Dörfer und auf den Feldern in voller Farbenpracht. Von Gelb über Rot bis zu den verschiedensten Brauntönen stehen die Obstbäume nun auf den Wiesen und gehen dem Winter zu. Manche Sorten wie der `Eifler Rambur` oder der `Hauxapfel` kommen jetzt in die Pflückreife und müssen noch eingelagert oder weiterverarbeitet werden.

Die Keltersaison ist in vollem Gange und das ein oder andere Fass Most hat den Weg in den Keller schon gefunden. Wer auf der Suche nach einer geeigneten Kelterei in seiner Nähe ist, wird auf unserer "Internetseite" fündig.

Wer im nächsten Jahr keine böse Überraschung auf seiner Streuobstwiese vorfinden will, sollte sich jetzt auch um die Schädlinge im kommenden Jahr Gedanken machen. Eventuell angebrachte Wellpappgürtel sollten jetzt kontrolliert und entfernt werden, um die darin befindlichen Raupen des Apfelwicklers (Cydia pomonella) zu dezimieren.

Leimring

Auch gegen den Befall durch den Kleinen Frostspanner (Operophtera brumata) kann jetzt im Oktober etwas unternommen werden. Die sich im Juni im Boden verpuppten Raupen schlüpfen jetzt im Oktober. Da die Weibchen des Frostspanners nicht flugfähig sind und am Baumstamm hochklettern müssen, können nun ausgebrachte Leimringe die Eiablage am Baum verhindern und somit den Befall im kommenden Jahr stark eindämmen. Die ausgebrachten Leimringe sollten jedoch immer kontrolliert werden, da die Klebeeigenschaft nachlassen kann oder so viele Frostspanner auf den Leim gegangen sind, dass sich "Brücken" über den Leimring gebildet haben. Wer sich diese Arbeit sparen möchte, kann auch die natürlichen Fraßfeinde des Frostspanners fördern. Kohlmeisen können den Befall durch den Frostspanner stark eindämmen, da eine Kohlmeise mehrere Hundert Raupen am Tag vertilgen kann. Nisthilfen für Vögel sind sinnvoll, um das natürliche Gleichgewicht aufrechtzuerhalten und ökologisch einem zu starken Befall vorzubeugen.

Felix Ackermann
M. Sc. Ecology and Microbial Biodiversity
Streuobstkoordination

Bei weiteren Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung, per Mail unter ackermann@gartenbauvereine.de
oder telefonisch unter 06887 / 9032999.

Schnittkurs 2025

Obst- und Gartenbauverein

Bietzerberg e.V.

Obstbaumschnittkurs: Später Sommerschnitt an Obstbäumen

Datum: Samstag, 13.09.2025; von 9.00 bis ca.12.00 Uhr

Ort: Merzig- Bietzen

Menninger Str. 69; im Bibelgarten

Referent: Kurt Kuhn

Baumwart u. Buchautor

Der späte Sommerschnitt drosselt das Wachstum der Bäume im Wipfel Bereich. Damit wird die Wuchsreaktion im folgenden Frühjahr eingedämmt und somit die Anzahl der Wassertriebe reduziert. Der Schnitt kann zu diesem Zeitpunkt auch mit der Ernte erfolgen. Außerdem werden noch weitere baumpflegerische Maßnahmen erläutert, die im Bezug zum Klimawandel, für den Baum nützlich sind.

Auch Nichtmitglieder sind zu diesem Schnittkurs ganz herzlich willkommen.






Weitere Termine und Informationen gibt es natürlich beim Landesverband der Gartenbauvereine Saarland-Rheinland-Pfalz. Schauen Sie mal rein.


Jahreskalender Streuobstwiese

Dezember

Was gibt´s zu tun?

Der Arbeitskalender für die Streuobstwiese

Erstellt von Felix Ackermann

Streuobstkoordinator des Landesverbandes

hier geht es weiter


Regionale Gartentipps.

Das Wetter für Hobbygärtner

Ein gemeinsames Online-Angebot vom Deutschen Wetterdienst und der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft.